Schulstress muss nicht sein!

Hohe schulische Leistungsanforderungen, Diskriminierung durch Mitschülerinnen und Mitschüler oder mangelnde Fürsorge der Lehrpersonen können das Wohlbefinden in der Schule senken und den Schulstress fördern.

Heft als PDF öffnen

Schlafmangel bei Kindern - Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe

Nicht selten sitzen völlig übermüdete Kinder im Unterricht. Sie haben schlecht oder zu wenig geschlafen. Schlafmangel hat gravierende Folgen für die sozial-emotionale, kognitive und gesundheitliche Entwicklung von Kindern. Das Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV, Lernen und Gesundheit, bietet Unterrichtsmaterialien zum Thema an.

Information und Unterlagen

MoMento – Achtsamkeit zur Förderung von Lebenskompetenzen

Mit dem Kennenlern-Workshop von MoMento entdecken Schülerinnen und Schüler Achtsamkeitsübungen wie achtsames Hören oder achtsames Bewegen. Sie spielen Gruppen- und Paarspiele, welche die Aufmerksamkeit, Körperwahrnehmung, Impulskontrolle oder das Gemeinschaftsgefühl fördern. Nach dem Workshop gibt es die Möglichkeit, Achtsamkeit langfristig unter Begleitung zu verankern, indem die Schule mit Lehrpersonentrainings am MoMento Programm teilnimmt inkl. programmspezifischen Lehrmitteln und Lern-Community. 

Information

«Stressprofi werden»

In der Anleitung «Stressprofi werden» lernen Jugendliche anhand von konkreten Beispielen wie Stress entsteht. Dank einer Checkliste erfahren sie, wie Probleme und Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und mögliche Lösungsansätze angewendet werden können. In der übergeordneten Rubrik Stress erhalten die Jugendlichen ausserdem Inputs zum Prüfungsstress, können einen Stresstest durchführen oder kurze Entspannungsübungen ausprobieren. Arbeitsinstrumente unterstützen die Lehrpersonen dabei, die Inhalte dieses Angebots mit den Jugendlichen zu vertiefen. 

«Stressprofi werden»

Rubrik «Stress»

Arbeitsinstrumente für Lehrpersonen unter Themen >Stress

Empathie: Einüben des sozialen Miteinanders

Auf dem Pausenhof und in manchen Klassen herrscht ein rauer Umgangston, einzelne Kinder werden ausgegrenzt oder gehänselt. Die Coronapandemie hat wohl dazu beigetragen, dass viele Kinder ein soziales Miteinander erst wieder einüben müssen. Das Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV, Lernen und Gesundheit, bietet Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien zum Thema für die Primarstufe an.

Information und Unterrichtsmaterialien

Zwei neue Angebote bei Clever Club – Lebenskompetenzen fördern

«Clever Club», ein kostenloses, pädagogisches Programm von Sucht Schweiz, ist um die Angebote «digitale Medien» und «Leistungsdruck» erweitert worden. Es will die Lebenskompetenzen von Kindern m Alter von 7 bis 12 Jahren fördern und die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder auf spielerische Weise stärken. «Clever Club» richtet sich an die Betreuungspersonen der Kinder dieser Altersgruppe. Die Lebenskompetenzen helfen den Kindern in verschiedensten Lebenssituationen. Diese werden mit Hilfe von Geschichten bearbeitet.

«Clever Club»

Unterrichtskonzept «Glück»

Das Glücksempfinden und die Zufriedenheit sind auch für Kinder eine wichtige Ressource, um stabil durch herausfordernde Zeiten zu kommen und Krisen aktiv zu bewältigen. Das Unterrichtskonzept «Glück» von Lernen und Gesundheit, Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, liefert Informationen und Materialien, um Kinder in der Schule zu unterstützen, damit sie langfristig gesund und psychisch stabil bleiben.  

Information

Die psychische Gesundheit im Unterricht fördern

Psychisch gesunde Schülerinnen und Schüler können sich mit den Anforderungen des Unterrichts auseinandersetzen, sich im sozialen Miteinander behaupten und selbst soziale Kontakte initiieren und aufrechterhalten. Die Ideenkiste von fit4future enthält eine Übungssammlung für die Förderung der Psychische Gesundheit in Primarschulen. Weitere Informationen finden sich auch im Factsheet zu Psychische Gesundheit im Schulalltag.

Ideenkiste
Factsheet

Handreichungen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern

Die Handreichung «Empfehlungen zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schüler*innen» beschreibt die Bedeutung der psychischen Gesundheit für Schülerinnen und Schüler. Darüber hinaus wird beschrieben, wie die psychische Gesundheit mit wirkungsvollen Massnahmen durch Lehr- und Fachpersonen gefördert werden kann.

Die Handreichung «Empfehlungen zum Umgang mit möglichen psychischen Problemen bei Schüler*innen» richtet sich an interessierte Akteurinnen und Akteure der Schule, besonders an Schulleitungen und Lehrpersonen, an Schulsozialarbeitende, Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen.

Herausgeber beider Handreichungen ist «bildung + gesundheit – Netzwerk Schweiz». Download beide Handreichungen

«Abenteuerinsel» –Förderung von Lebenskompetenzen

«Abenteuerinsel», die neue multithematische Methode zur Förderung von Lebenskompetenzen von feel-ok.ch, umfasst 30 thematische Einheiten, mit denen die Gesundheits- und die methodischen Kompetenzen Jugendlicher gefördert werden können. Dazu enthält Abenteuerinsel 18 Überraschungsaufgaben, mit denen die Heranwachsenden Lebenskompetenzen erleben können. Eine Anleitung für die Schule sowie für die offene Jugendarbeit zeigt, welche Vorgehensweise sich bewährt haben. Unter Haltung und Werte wird dargelegt, wie wichtig die Haltung der erwachsenen Person ist, um eine positive Wirkung zu erzielen. Zusätzlich weist eine Videoanleitung auf die Besonderheiten von Abenteuerinsel hin.

Abenteuerinsel
Videoanleitung

«Ready4life» – interaktive Coaching-App

«Ready4life», die interaktive Coaching-App der Lungenliga, hilft Jugendlichen, Stress zu bewältigen, Konflikte zu lösen und unterstützt sie dabei, die Lebenskompetenzen weiter zu entwickeln. Dank eines individualisierten Profils erhält die angemeldete Person über einen Zeitraum von 4 Monaten individualisierte Nachrichten zu Gesundheitsthemen, kann sich mit anderen austauschen und an einem Contest teilnehmen.

«Ready4life»

Take care – Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken

Bei Kindern und Jugendlichen sind psychische Probleme oft nicht einfach zu erkennen. Um einem negativen Verlauf entgegenzuwirken, ist das frühe Erkennen von Entwicklungsschwierigkeiten aber zentral. Um Jugendliche, Eltern und Fachpersonen wie Schulärztinnen und -ärzte für die psychische Gesundheit zu sensibilisieren, haben die ZHAW-Institute für Gesundheitswissenschaften und Angewandte Psychologie Flyer und Broschüren zum Thema erarbeitet.

Take care

10 Schritte für psychische Gesundheit in 14 verschiedenen Sprachen

Damit Menschen und Familien mit Migrationshintergrund für die 10 Schritte für psychische Gesundheit sensibilisiert werden können, hat der Kanton Aargau diese in 14 Sprachen übersetzt. Die 10 Schritte stehen auf der Kantonswebseite als Texte und als Radiospots bereit.

Kanton Aargau 10 Schritte in 14 Sprachen

«Ich heb mir Sorg!»

Die Broschüre «Ich heb mir Sorg!» des Ostschweizer Forums für Psychische Gesundheit gibt mit ihren Ideen und Impulsen konkrete Anregungen, wie sich das Wohl-befinden in herausfordernden Zeiten wie der Corona-Pandemie fördern lässt.
Entdecken Sie zum Beispiel Ideen, wie ohne Wellness-Wochenende Entspannung und Wellness in den eigenen vier Wänden möglich sind oder wie sich «Familienzeiten» ohne Besuch von Freizeitangeboten gestalten lassen.

«Ich heb mir Sorg!»

«Wie geht’s dir?»-App

Die «Wie geht's dir?»-App kann helfen, die eigene psychische Gesundheit zu stärken, indem wir lernen, bewusster die ganze Bandbreite von Gefühlen wahrzunehmen, sie zu dokumentieren und mittels gezielter Massnahmen besser mit ihnen umzugehen – von A wie «ausgebrannt» bis Z wie «zufrieden». Die App enthält auch Tipps rund um die psychische Gesundheit.

«Wie geht’s dir?»-App

Wie geht's dir? – Unterrichtsmaterial für Sekundarstufe I und II

Die Kampagne «Wie geht's dir?» unterstützt mit Unterrichtsmodulen Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II darin, die psychische Gesundheit in ihrem Unterricht vermehrt zum Thema zu machen. Es stehen je sechs Module mit Unterrichtsmaterialien wie Arbeitsblätter, Videos, Arbeitsaufträge usw. zum Download zur Verfügung.

Unterrichtsmaterialien

MindMatters - Mit psychischer Gesundheit Schule entwickeln

MindMatters ist ein erprobtes und wissenschaftlich fundiertes Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit in den Zyklen I, II und III sowie im Übergang in Ausbildung und Beruf. Es fördert gezielt die Lebenskompetenzen und bezieht die gesamte Schule ein. MindMatters setzt beim Bildungsauftrag der Schule an und unterstützt den Weg zur gesundheitsfördernden Schule.

MindMatters

Stop & Go Leisten, Stressen, Erholen in Unterricht

Schule stellt Anforderungen und kann deshalb auch überfordern. Schülerinnen und Schüler können entsprechende stressauslösende Situation kaum verändern. Aber Lehrpersonen haben sehr wohl die Möglichkeit dazu. Es gibt viel Spielraum, um optimale Voraussetzungen für das Lernen und für gute Leistungen schaffen. Stress kann darüber hinaus ausdrückliches Thema im Unterricht sein. Schülerinnen und Schüler können lernen, ihren Stress zu erkennen und darauf zu reagieren.
Der Vorspann liefert Grundlagenwissen zum Phänomen Stress. Teil I thematisiert Unterrichtsgestaltung und Lern- und Arbeitstechniken als wichtige Elemente zur Stressvermeidung. Teil II enthält Unterlagen, Stress als Unterrichtsthema zu behandeln.

Information mit Bestell- und Downloadmöglichkeit

Arbeitsblätter zu Schulstress auf feel-ok.ch

Die Plattform feel-ok bietet in der Rubrik «Stress» Informationen und Hilfsangebote rund um Stess allgemein sowie im Zusammenhang mit der Familie oder der Schule. Für Lehrpersonen wurden Arbeitsblätter entwickelt, mit welchen sie die die Inhalte der Sektion «Stress» auf feel-ok mit einer Schulklasse bearbeiten können.

Mehr Power gegen Stress

Auf der Plattform «feel-ok» sind Informationen, Selbst-Tests, und Entspannungsübungen für Jugendliche zu finden. Für Lehrpersonen werden vier Arbeitsblätter für den Einsatz im Unterricht angeboten.

Zuviel Stress – zuviel Druck!

Für rund die Hälfte der Schweizer Jugendlichen gehören Stress, Leistungsdruck und Überforderung zum Alltag. Dies zeigt die vierte repräsentative Schweizer Jugendstudie «Juvenir» der Jacobs Foundation (2015). Der Stress entsteht zur Hauptsache in Schule und Ausbildung. Mädchen sind stärker betroffen als Jungs.

Prävention von Schulstress in Schule und Familie

Schule: Die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler kann durch ein positives Schulumfeld gefördert werden. Zu den günstigen Voraussetzungen zählen ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und Solidarität innerhalb der Klasse oder transparente schulische Anforderungen und Bewertungen sowie eine anregende Unterrichtsgestaltung.
Themenheft «Schulstress muss nicht sein!»

Familie: Eltern begleiten und fördern ihre Kinder auf ihrem Weg zur Eigenständigkeit, was allerdings nicht immer einfach ist. Vertiefende Tipps, die Kinder zu unterstützen, finden Eltern bei Sucht Schweiz auf der Themenseite für Eltern.